Stosswellentherapie (ESWT)

ESWT steht für Extrakorporale StossWellenTherapie. Bei dieser Therapie werden mechanisch oder durch Ultraschall erzeugte Wellen über bestimmte Schallköpfe in das zu behandelnde Gewebe eingebracht. Die Intensität des Impulses, die Frequenz und die Art der Ausbreitung der Welle im Gewebe kann gezielt variiert werden.

Moderne Stosswellengeräte sind heute kleiner und handlicher geworden. In unserer Praxis verwenden wir ein Gerät der Firma Swiss Dolorclast mit mehreren Schallköpfen. Hierbei handelt es sich um eines der modernsten Geräte auf dem Markt, sodass unterschiedliche Erkrankungen schonend und effektiv behandelt werden können.

Wirkungsweise

Bei einer ESWT werden hohe Energien über die Hautoberfläche in das Gewebe eingebracht. Geschick und Erfahrung des Behandlers sind dabei entscheidend für den Behandlungserfolg. Stosswellen können:

Risiken oder Nebenwirkungen?

Bei unsachgemäßer Anwendung im Bereich des Brustkorbes, können Verletzungen im Lungenbereich entstehen. In einigen Fällen ist die Anwendung kurzzeitig schmerzhaft. Gelegentlich können Blutergüsse im Gewebe entstehen. Patienten, welche blutverdünnende Medikamente wie z.B. Marcumar nehmen, sollten daher nicht behandelt werden.

Anwendungsgebiete

Durchführung

In der Regel werden 6 Sitzungen durchgeführt. Zwischen den Behandlungen sollten zur Vermeidung von unerwünschten Gewebereaktionen jeweils mindestens 3 Tage liegen.

Eine Behandlung dauert nur wenige Minuten.

SeegartenKlinik
Adenauerplatz 4/1
69115 Heidelberg

Telefon: 06221-439146
Telefax: 06221-412063

Sprechzeiten

Montag:
08.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr

Dienstag:
08.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr

Mittwoch:
08.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag:
08.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 18.00 Uhr

Freitag:
08.00 bis 12.00 Uhr